Die Stimme für eine starke Innenstadt

Seit 2003 setzt sich der City-Management Kempten e.V. für die Interessen der Kemptener Innenstadt ein und hat seit der Corona-Pandemie sein Aufgabenspektrum deutlich erweitert. Ein Überblick.

Neue Zeiten, neue Aufgaben

Weg von einer reinen Einkaufsinnenstadt, hin zu alternativen Nutzungsformen. Ein Trend, der sich in den letzten Jahren verstärkt hat und neuer Maßnahmen bedarf, um die Innenstadt von Morgen weiterhin attraktiv und vital zu halten. Beim City-Management Kempten fühlt man sich gewappnet, diese Herausforderung zusammen mit den Innenstadt-Akteuren anzugehen. Neben den Veranstaltungen stehen immer mehr auch andere Projekte im Fokus. Eines, das einem im letzten Jahr ins Auge stach: Die kunterbunten Lampions in der Fußgängerzone. Über 1.000 farbenfrohe Lampenschirme begeisterten die Besucherinnen und Besucher und waren im Sommer ein beliebtes Fotomotiv. Mit Projekten wie diesen reagiert das City-Management auf den steigenden Erlebnisbedarf, der beim Innenstadtbesuch immer wichtiger wird.

Veranstaltungen als Evergreen

Neben dem Erlebnisfaktor gewinnt auch der Eventcharakter beim Bummeln in der City stärker an Bedeutung. Als eine der Kernkompetenzen in diesem Bereich hat das City-Management viele erfolgreiche Veranstaltungsformate geschaffen und weiterentwickelt. Nach zwei Corona-Jahren konnten viele dieser etablierten Events wie der Mobilitätstag, der Tag der Musik und die Kemptener Einkaufsnacht ihr Comeback feiern. Aushängeschild ist und bleibt aber das Stadtfest Kempten. Mit dem beliebten Bürgerfest hat das City-Management im vergangenen Jahr ein Ausrufezeichen gesetzt und über 35.000 Besucherinnen und Besucher an dem Wochenende in die Innenstadt gelockt. Nicht minder spektakulär soll es heuer zugehen, wenn vom 07. bis 09. Juli die gesamte Innenstadt in eine große Bühne verwandelt wird und zum ausgelassenen Feiern einlädt.

 Ein starkes Netzwerk

Das City-Management versteht sich als Interessensvertretung der Kemptener Innenstadt. Über 190 Mitglieder – größtenteils bestehend aus Einzelhandel, Gastronomie und Dienstleistern – sind aktuell im Netzwerk vertreten, das trotz der Corona-Krise gewachsen ist. Für die Interessen der Mitglieder setzt sich das City-Management ein, indem unter anderem mit Positionspapieren zu städtebaulichen und innenstadtrelevanten Themen der City eine Stimme gegeben wird. Und das mit Erfolg: Die Meinung des City-Managements ist bei Lokalpresse und Politik immer stärker gefragt. 

Die Vielfalt der Stadt in einer Karte

Auch wenn eine Trendwende zu erkennen ist – das Einzelhandels- und Gastronomieangebot sind weiterhin die Frequenzbringer. Damit auch möglichst viele Menschen diese Vielfalt erleben können und letztlich das Geld im Kemptener Wirtschaftskreislauf bleibt, wurden 2007 die SCHEXS in the CITY ins Leben gerufen. Der Geschenkgutschein kann bei mittlerweile über 160 Akzeptanzstellen eingelöst werden und leistet so einen wichtigen Beitrag zur Belebung der Kemptener Innenstadt. Immer mehr Arbeitgeber in und um Kempten erkennen den Wert einer vitalen Innenstadt und händigen die SCHEXS in the CITY regelmäßig an ihre Mitarbeitenden in Form des steuerfreien Sachbezugs in Höhe von bis zu 50 € aus.

City-Management Kempten e.V.
Vogtstraße 13
87435 Kempten

Tel. +49 831 59099030
info@cm-kempten.de
www.cm-kempten.de