Photovoltaikanlage und Wärmepumpe richtig versichern.

Die Nachfrage nach erneuerbarer Energie, insbesondere Photovoltaik sowie Wärmepumpen, steigt rasant. Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) hat für 2022 einen Anstieg der Verkaufszahlen um 53 Prozent auf 236.000 Geräte mitgeteilt. 2023 sollen 9 Gigawatt (GW) an neuer Photovoltaikanlagen- Leistung ans Netz gehen. Ab 2026 sind 22 Gigawatt neue Anlagen das ambitionierte Ausbauziel. Die Installation einer Photovoltaikanlage – am besten in Kombination mit einer Wärmepumpe – zur umweltfreundlichen Stromerzeugung erfordert beträchtliche Investitionen. Was viele nicht wissen: „Keine der beiden Anlagen ist grundsätzlich in vollem Umfang in der Wohngebäudeversicherung mitversichert. Es ist ratsam, vor der Lieferung mit dem jeweiligen Versicherungsvertreter in Kontakt zu kommen und die Situation abzuklären“, rät unser Experte Mario Kunze, welcher in Waltenhofen im Allgäu Mitinhaber des ERGO-Versicherungsbüros Varschen & Kunze ist.

Die Kosten dieser Anlagen betragen mehrere tausend Euro, Tendenz steigend. Daher ist es wichtig, die Anlagen gegen potenzielle Schäden abzusichern, sowohl in Bezug auf die Anlage selbst, als auch auf mögliche Ertragsausfälle. „Das Beispiel der Luft-Wärmepumpe zeigt eine der Versicherungslücken. Ist diese noch nicht fest fixiert und wird entwendet, greift die Wohngebäudeversicherung nicht. Mein Tipp: Bitte nehmen Sie daher vor der Lieferung Kontakt mit Ihrem Versicherungsvertreter auf und besprechen Sie die Versicherbarkeit. Wird die Anlage kurzfristig angeliefert und nicht direkt fest montiert, dann bitte die Teile in einer verschlossenen Garage abstellen, denn somit besteht im Falle eines Diebstahls Versicherungsschutz über die bestehende Hausratversicherung.

Die Photovoltaikanlage kann über die Gebäudeversicherung mitversichert werden. Es besteht dann grundsätzlich Versicherungsschutz gegen die versicherten Gefahren wie z.B. Feuer, Sturm & Hagel. Sollen z.B. auch Zustands- und Konstruktionsfehler oder Tierbiss und Stromeinspeiseerlöse mitversichert werden, empfiehlt sich der Abschluss einer separaten Photovoltaikversicherung. „In beiden Fällen sollten Sie sich mit Ihrem Versicherungsvertreter in Verbindung setzen, um den gewünschten Versicherungsschutz zu besprechen. Eine sogenannte ‚All-Risk-Abdeckung‘ ist preislich auch überschaubar, im Schadensfall aber enorm hilfreich“, so unser Experte abschließend.