Elektropower
Probefahrt mit dem Renault Mégane E-TECH Electric
„Dieses Auto verkörpert für mich eine neue Dimension der Elektromobilität“ – diese Aussage von Tobias Sirch, bezugnehmend auf den neuen Renault Mégane E-TECH Electric, lässt aufhorchen. Der Geschäftsführer des Autohauses SIRCH mit insgesamt vier Standorten (neben Kempten sind dies Memmingen, Rammingen und Leutkirch) muss es aber wissen. Sirch ist als absoluter Pionier in Sachen E-Mobilität im Allgäu und darüber hinaus bekannt und geschätzt. Seit gut 12 Jahren setzt man bei SIRCH auf die mit Elektromotoren betriebenen Fahrzeuge – mit großem Erfolg und dementsprechend großen Erfahrungsschatz. Wenn dann eine solche Aussage getroffen wird, muss etwas dran sein. Dementsprechend gespannt und voller Vorfreude nehmen wir im E-TECH Platz.
Die Kompakt-Limousine im Crossover-Style überzeugt bereits von außen mit den sportlichen Linien und dem schön geformten Heck. 20-Zoll-Felgen, Voll-LED-Lichter und einige, aerodynamisch angeordnete Frontpartien zeugen bereits hier von einer neuen Generation an Elektrofahrzeugen bei Renault. Die Franzosen haben aber auch im Innenraum alles gegeben, um bereits mit dem ersten Eindruck Pluspunkte zu sammeln. Das bedeutet: ein tolles, digitales Cockpit mit allen technischen Features, die der Markt aktuell so bietet – vieles davon serienmäßig. Das bedeutet von der Einparkhilfe über Geschwindigkeitsbegrenzer und intelligentem Rückspiegel, darf man sich auch auf einen adaptiven Geschwindigkeitsassistenten freuen.
Damit aber vorerst genug der technischen Details. Wir starten unsere Probefahrt, denn nichts geht über den persönlichen Fahreindruck mit dem Mégane E-TECH Electric, der laut Hersteller mit der großen Motorisierung (218 PS) bis zu 470 Kilometer weit kommen soll. Aber auch die Basisvariante mit 130 PS macht schon richtig Spaß, hier spürt man die lange Erfahrung von Renault im Bezug auf E-Autos. Die neu entwickelte CMF-EV Plattform, auf der wir quasi gerade sitzen und auf welcher Renault in den kommenden Jahren seine vollelektrische Flotte nochmals deutlich ausbauen will, bietet viele Vorteile, wie einen schlanken Akku, das angesprochene Infotainment und die Fähigkeit zum bidirektionalen Laden.
Wir fahren zunächst ein paar Kilometer über Landstraße, wo sich der E-TECH als extrem treuer Begleiter in allen Belangen herausstellt. Knackig im Antritt, stark im Gleiten und extrem ruhig auch bei höheren Geschwindigkeiten auf der Autobahn, die wir anschließend anhängen. Und das, obwohl der Crossover aus unserer Sicht seine Stärken auch in der Stadt ausspielt, wo er trotzdem, er mit 4,29 Metern Länge deutlich wuchtiger ist, als seine kleine „Schwester“ ZOE, elegant und ruhig wirkt. Im Stadtverkehr spielt der E-TECH auch wieder seine technischen Features aus, wie das neue Multimediasystem OpenR Link, das in Kooperation mit Google entwickelt wurde und mit dem Betriebssystem Android Automotive OS alle Funktionen eines Smartphones oder Tablets auf den Bildschirm bringt. Aktualisierungen „over the air“ stellen sicher, dass die Software stets auf dem
neuesten Stand ist. Ebenso erlaubt OpenR Link das Anlegen persönlicher Nutzerprofile und die Smartphone-Integration mit Android Auto und Apple CarPlay.
Um auf die Aussage von Tobias Sirch zurück zu kommen. Diese hat durchaus ihre Berechtigung, ist der Mégane E-TECH tatsächlich eine neue Dimension vollelektrischen Fahrens in einem Renault. In nur 30 Minuten übrigens soll der E-TECH an einer Schnellladestation für 300 Kilometer Reichweite aufgeladen sein, was ihn extrem flexibel einsetzbar und für eine breite Kundschaft interessant macht. Wir sagen „Ja“ zum
E-TECH, ja zur neuen Generation Elektrofahrzeuge von Renault.