Dem Dreiklang gerecht werden. (Ad.)
Wirtschaftsjunioren. Jahresthema. Nachhaltigkeit.
- Advertorial -
Die Wirtschaftsjunioren Kempten-Oberallgäu sind seit jeher für deren Weitblick, das Engagement im Sinne der Region und für eine Themenbesetzung bekannt, die den Kern der Zeit trifft. So ist es nicht verwunderlich, dass sich das Netzwerk junger Unternehmer als Jahresthema 2022 der „Nachhaltigkeit in der Unternehmensentwicklung“ verschrieben haben.
Der Kreissprecher, Mario Kunze, und sein Stellvertreter, Niklas Ringeisen, trafen sich mit unserem Chefredakteur zum Austausch über das Jahresthema.
wd: Die Wirtschaftsjunioren Kempten-Oberallgäu feiern in diesem Jahr den 70. Geburtstag. Was macht das Netzwerk für euch aus?
Niklas Ringeisen: Ich denke nach der langen Pandemiephase spürt man in den vergangenen Monat wieder den Spirit, der die Wirtschaftsjunioren ausmacht. Dabei steht für uns an erster Stelle, für unsere Mitglieder als Netzwerk und Stimme der jungen Wirtschaft sichtbar zu sein und uns für die Region zu engagieren. Dass wir dabei in den vergangenen 70 Jahren viele Impulse in der Region setzen konnten, macht stolz, verpflichtet aber auch.
Mario Kunze: Das hat dann auch immer mit unseren Jahresthemen zu tun. Sie setzen die Wegpunkte des Jahres. Und sie sorgen dafür, dass wir uns zu unterschiedlichsten Zukunftsthemen kreativ wie mit Stärke und Nachdruck einbringen können.
wd: Das Jahresthema Nachhaltigkeit hat ja durchaus sehr viele Facetten. Weshalb habt ihr euch dafür entschieden und wie greift ihr das Thema auf?
Niklas Ringeisen: Das stimmt. Nachhaltigkeit ist immer ein Dreiklang aus Ökologie, Ökonomie und Sozialem. Dem wollen wir gerecht werden.
Mario Kunze: Wir wollen nachhaltiges Handeln nicht nur im ökologischen Sinne betrachten, sondern vielmehr ganzheitlich aus Unternehmenssicht. Nachhaltiges Wirtschaften steht auf vielen verschiedenen Säulen und betrifft eben neben der Ökologie auch sämtliche Themen rund um Personal-, Unternehmenskultur- und Strategieentwicklung und eine nachhaltige und langfristige Investitionsplanung.
wd: Wie nähert ihr euch dem Thema an?
Mario Kunze: Auf unterschiedliche Weise. Natürlich haben wir unsere Arbeitskreise, die sich – in jeweils passendem Umfeld – mit dem Thema auseinander setzen. Wir haben aber auch einige besondere Vor-Ort-Highlights durch das Jahr hinweg geplant, um uns zu informieren, uns praxisnah auszutauschen, uns einzubringen.
Niklas Ringeisen: Deshalb haben wir auch eine kleine Neuerung ins die Abläufe eingebaut und treffen uns zum Stammtisch nicht mehr nur an einem Ort, sondern gehen gemeinsam raus zu den Unternehmen. Schauen uns alles vor Ort an, diskutieren dort anstatt abstrakt irgendwo im Nebenzimmer einer Wirtschaft.
wd: Was bleibt vom ersten Halbjahr in Erinnerung?
Mario Kunze: Wir waren beispielsweise im AÜW Illerkraftwerk zu Gast und haben uns hier rund um das Thema Erneuerbare Energien sowie die Herausforderungen bezüglich Unabhängigkeit, Gebäudetechnik und mehr informiert. In der HOSP Weinhalle gab uns Familie Dürr Einblicke in das traditionelle Familienunternehmen, das sich regional weiter stärkt und nachhaltig in die Zukunft investiert. Aber auch der Fachvortrag von Ben Gehb im Soloplan City Resort Restaurant rund um Personal- und Mitarbeiterentwicklung bleibt in Erinnerung.
Niklas Ringeisen: Spannend fand ich auch den Besuch bei Mode Reischmann. Geschäftsführer Christian Campagna nahm uns hier mit in die Welt der Modebranche, zeigte auf, wie diese sich zukünftig aufstellen muss, um weiterhin erfolgreich einen stationären Handel führen zu können. Dazu ging er, passend zu unserem Jahresthema "Nachhaltigkeit", näher auf das Thema nachhaltige Mode ein. Dazu passt auch unser Besuch dann im Juli bei Andrea Sita im Bio-Mercato in Kempten. Er ist auch Inhaber der Olivenöl-Marke OLI DIVINI und achtet extrem auf einen nachhaltigen Herstellungsprozess.
wd: Ein absolutes Highlight stellt dann wieder das Sommergespräch dar. Was erwartet die Gäste?
Mario Kunze: Wir haben uns zu diesem Thema einen Experten in Sachen Nachhaltigkeit ins Boot geholt. Der Theologe und Gesellschaftsexperte Michael Carl wird im Rahmen des Sommergesprächs der Wirtschaft am 20.07.2022 das Thema „Businessplan Nachhaltigkeit: Kein Unternehmenserfolg ohne Nachhaltigkeit“ genauer beleuchten und hier vor allem einen Blick in die Zukunft werfen. Er sagt zurecht: „Heute ist Nachhaltigkeit noch ein Joker, hilft im Kampf um Fachkräfte und die Liebe der Kunden. In naher Zukunft schon ist Nachhaltigkeit unverzichtbar.“
Danke für die Einblicke.
SOMMERGESPRÄCH DER WIRTSCHAFT
Wann? 20. Juli 2022 um 19 Uhr
Wo? Theater in Kempten
Anmeldung über: www.wj-kempten.de