Die ersten Tage im Job: So können Unternehmen Berufseinsteiger unterstützen (Ad.)
- Advertorial -
Der Start ins Berufsleben ist für viele junge Erwachsene der Beginn eines neuen Lebensabschnitts mit zahlreichen Veränderungen und ungewohnten Belastungen. Wie kann der Wechsel ins Berufsleben am besten gelingen? Unternehmen können Berufseinsteiger dabei unterstützen, die ersten Schritte erfolgreich zu meistern.
„Der Eintritt in das Berufsleben ist für jeden Berufseinsteiger eine große Veränderung“, sagt Karl-August Sauer von der Techniker Krankenkasse. „Sie müssen nicht nur ihre neue Rolle im Leben finden, sondern stehen zusätzlich vor der Herausforderung, im Unternehmen mitzuarbeiten, eine gute Beziehung zu den Kollegen und Vorgesetzten aufzubauen oder für die Berufs- schule zu lernen.“ Dazu kommen weitere Veränderungen:
- der neue Acht-Stunden-Arbeitstag
- ungewohnte körperliche Arbeit
- hohe Anforderungen an die Konzentration
- Arbeitsstress und Prüfungsdruck
Daraus können Belastungen entstehen, die das Wohlbefinden und die Gesundheit beeinträchtigen. Das Ergebnis: Nahezu jeder Zweite fühlt sich nach der Arbeit erschöpft. „Doch ein gesundheitsfördernder Lebensstil kann helfen, den Belastungen entgegen zu wirken und die Leistungsfähigkeit zu fördern“, so Sauer.
So können Unternehmen unterstützen
Durch Gesundheitsmaßnahmen und gesundheitsfördernde Strukturen können Unternehmen Berufseinsteiger dabei helfen, mit der neuen Lebenssituation umzugehen. Natürlich können Unternehmen nicht alle gesundheitsrelevanten Faktoren beeinflussen. Sie können jedoch Ressourcen stärken, Belastungen reduzieren und insgesamt Rahmenbedingungen schaffen, die sich positiv auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Berufseinsteiger auswirken.
Das steigert die Motivation und Leistungsbereitschaft der Berufseinsteiger, bindet sie an ihren Arbeitgeber, verringert das Risiko, die Ausbildung vorzeitig abzubrechen und steigert die Attraktivität des Unternehmens.
Mehr Informationen zum Thema Gesundheitsförderung in Betrieben erhalten Interessierte Firmen bei Karl-August Sauer:
Tel.: 040 46 06 51 05-350 | eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!