Made in Albstadt (Ad.)
- Advertorial -
Albstadt ist nicht nur Outdoor-City Nummer 1 auf der Schwäbischen Alb, sondern auch bedeutender Wirtschaftsstandort. Der Weg in die Zukunft? Innovation und Qualität „Made in Germany“.
Ein Siegel und Qualitätsversprechen: Dafür steht „Made in Germany“. Obwohl geänderte Rahmenbedingungen und Kostendruck viele Unternehmen im letzten Jahrhundert dazu zwangen, die Produktion aufzugeben oder ins Ausland zu verlagern, blieben einige deutsche Firmen ihrem Standort treu. Die Lösung zum Erfolg? Den Herausforderungen mit Erfindergeist und Innovation begegnen. So auch in Albstadt – und das seit jeher.
Herausforderungen und Einfallsreichtum
Erfindergeist war in Albstadt schon immer gefragt: Auf den kargen Böden der Region war Landwirtschaft nur wenig ertragreich, weshalb viele Haushalte sich einen Nebenerwerb im Textilbereich aufbauten. 1852 gründete Theodor Groz ein Unternehmen, das sich nach kurzer Zeit auf die Herstellung von Nadeln spezialisierte. Mit internationalem Erfolg: Groz-Beckert ist heute Weltmarktführer für die Produktion von Maschinennadeln. Mit seinem Unternehmergeist blieb Groz nicht lange allein. Auch die 1898 von Gottlieb Gühring gegründete Firma Gühring produziert heute als Weltmarktführer an insgesamt 70 Standorten rotierende Präzisionswerkzeuge. 1928 eröffnete dann Franz Mey seine Lohnwirkerei, die heute sehr erfolgreich hochwertige Unterwäsche herstellt. Alle drei Unternehmen bleiben nach wie vor ihren Wurzeln treu und setzen auch für die Zukunft auf ihren Firmensitz in Albstadt. Der Schlüssel zum Erfolg sind Innovation und Qualität „Made in Germany“ – um genau zu sein: „Made in Albstadt“.
Globalisierung & Digitalisierung
Heute stehen Unternehmen, die dem Standort Deutschland treu geblieben sind, vor Herausforderungen wie Globalisierung und Digitalisierung. Die Stadt Albstadt fördert mit der Technologiewerkstatt smarte Produkte und innovative Dienstleistungen und bietet regionalen Betrieben bei der digitalen Transformation Hilfestellung. Start-Up-Gründer bekommen die Unterstützung, die sie brauchen, um ihr Produkt auf den Markt zu bringen sowie eine Plattform, um sich mit anderen Gründern und Unternehmern auszutauschen. Auch die Hochschule Albstadt Sigmaringen lockt mit ihrem vielseitigen Studienangebot immer mehr junge Menschen auf die Schwäbische Alb. Denn für die Zukunft setzt Albstadt auf Erfindergeist – von Neugründern und ausgebildeten Fachkräften, die den Wirtschaftsstandort weiterhin voranbringen.
Auch in Zukunft Made in Albstadt
Technologiewerkstatt, Hochschule und renommierte Arbeitgeber – das ist nur ein Teil des Erfolgsrezepts Albstadts, um auch in Zukunft motivierte und ausgebildete Mitarbeiter anzuziehen. Denn die Innovation hat auch vor dem Freizeitangebot Albstadts nicht Halt gemacht: Die Premium-Strategien im Outdoor-Bereich haben die Lebensqualität der Region deutlich gesteigert. Vom Büro auf den Traufgang oder die Mountainbike-Strecke sind es gerade einmal wenige Minuten. Das zieht junge Tüftler und Denker an, die die Kombination aus renommierten Arbeitgebern und Outdoor-Möglichkeiten zu schätzen wissen – und die in Albstadt auch zukünftig Herausforderungen lösen und die Stadt weiter voranbringen.